1. Pädagogische Ausrichtung
a) Vorbereitung aufs Leben
Die Schüler unserer Schule sollen sich bereitwillig den späteren Herausforderungen stellen, eigenverantwortlich handeln sowie teamfähig agieren können. Die Vorbereitung auf das künftige Berufsleben ist dabei ein wesentlicher Schwerpunkt.
b) Gewaltfreier Umgang
Alle an unserem Schulleben Beteiligten gehen mit dem Grundgedanken an ihre Aufgaben, dass Freundlichkeit, Toleranz, Aufgeschlossenheit, Ehrlichkeit sowie Gewaltlosigkeit unerlässliche Bedingungen sind, eine erfolgreiche Arbeit zu gewährleisten. Diese Aufgabe erfüllen wir gemeinsam mit unseren Schulsozialarbeitern.
c) Entspannte Atmosphäre
Deshalb ist ein Klima ohne Angst und Stress bei uns zur Normalität im Schulalltag geworden.
d) Lehrernähe
Die Lehrerinnen und Lehrer verstehen sich nicht nur als Wissensvermittler, Organisatoren des Lernprozesses oder Erzieher, sondern sehen sich vor allem als Partner junger Menschen, die einen Teil ihres Lebens begleitet werden möchten.
e) Projekttage
Es gibt an unserer Schule traditionelle Bindungen an regionale Träger, Organisationen oder Institutionen, die für Praxisnähe und Abwechslung im Schulalltag stehen.
3. Die Orientierungsstufe
In den Klassen 5 und 6 geht es vor allem darum, die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und Entwicklungsstufen der Kinder kennenzulernen. Des Weiteren wird ein gemeinsames Fundament für den Lernprozess sowie den Umgang miteinander angestrebt, auf dem eine kontinuierliche Förderung aufbauen kann. Dazu werden die Schüler in festen Lernverbänden zusammengefasst und nach dem Klassenlehrerprinzip betreut. All das unterliegt dem Ziel, jeden Schüler seinen Anlagen entsprechend zu fördern und die richtige Entscheidung für die sich anschließende Schulform zu treffen. Mit der Grundschule Rothenburg besteht ein Kooperationsvertrag, der einen bestmöglichen Übergang für die Schüler sichern hilft. Für alle Schüler der umliegenden Grundschulen besteht die Möglichkeit im Rahmen von „Schnuppertagen“ und dem „ Tag der offenen Tür“ unsere Schule kennenzulernen.
Schwerpunkte der pädagogischen Tätigkeit
- Vermittlung anwendungsbereiten Grundlagenwissens laut Lehrplan
- Unterstützung bei der Erlangung von sozialer Kompetenz
- Förderung sportlicher Anlagen und künstlerisch-musischer Kreativität
4. Die Sekundarstufe
Schüler der Klassenstufen 7 bis 10 des Realschulbildungsganges sowie 7 bis 9 des Hauptschulbildungsganges sollen dazu befähigt werden, Grundtugenden zu entwickeln, die es ihnen ermöglichen, nach dem Abschluss unserer Einrichtung eine erfolgsversprechende Perspektive beginnen zu können. Ob es nun der Beginn einer Berufsausbildung oder einer weiterführenden Schule ist, wichtig für uns als Lehrkräfte ist die Entwicklung solcher Persönlichkeitsqualitäten, welche den jungen Menschen zu einem selbstverantwortlichen, anerkannten Teil unserer Gesellschaft werden lassen.
Schwerpunkte der pädagogischen Tätigkeit
- Vermittlung und Vertiefung des Basiswissens laut Lehrplan
- Optimierung des Gruppenunterrichts im Rahmen des Unterrichts- und Wahlbereiches als ergänzende Formen, um individuellen Neigungen besser entsprechen zu können
- Berufsorientierte Begleitung der Schüler sowie außerhalb des Unterrichtes, auch durch externes Fachpersonal. Unsere Praxisberaterin Frau Cordts für die Klassen 7/8 und Berufsberatung durch Herrn Thomas Schulz für die Klassen 9/10 durch die Agentur für Arbeit von Jugendlichen unter 25 Jahren.